2. Hämmeraner Glühweintreff am Weihnachtsbaum vorm Feuerwehrgerätehaus.
Gemütliches Beisammensein für Groß und Klein mit Glühwein, Kinderpunsch und leckeren Würstchen.
Dez 13 2015
Jul 12 2015
Nachbericht des Feuerwehreinsatzes vom vergangenen Sonntag: Am Vormittag des 05. Juli zog ein heftiges Gewitter über Hämmern und Umgebung und sorgte in der Nähe der Isenburg für einigen Schaden als der Blitz in die oberirdische Telefonleitung niederging. Nicht weniger als vier Telefonmasten wurden durch den Einschlag beschädigt, einer der Masten ist gar der Länge nach gespalten. Die Telefonleitung wurde an zwei Stellen auseinandergerissen und hinterließ die umliegenden Ortschaften ohne Telefonverbindung, auch wurden weitere Schäden an elektronischen Geräten gemeldet. Die alarmierten Kameraden der Löschgruppe Hämmern führten vor Ort Sicherungs- und Aufräumarbeiten durch, nach Abschluss dieses Einsatzes fuhr die Feuerwehr nach Grunewald wo sie an der durch einen überlaufenden Gulli überfluteten Strasse ihren zweiten Einsatz des Tages hatten.
(Bilder Feuerwehr Hämmern)
Jun 18 2015
Glücklicherweise nur zu einer Übung trafen sich die Löschgruppe Hämmern und der Löschzug Wipperfürth am Dienstagabend auf der Ritzenhaufe zu ihrer jährlichen Zugübung. Angenommen wurde der Brand eines Stallgebäudes und eine vermisste Person. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen den beiden Gruppen konnte das angenommene Feuer schnell gelöscht und die vermisste Person gerettet werden.
(Text und Bilder Feuerwehr Hämmern)
Jun 14 2015
Am 12. Juni nahmen einige Kameraden der Löschgruppe Hämmern und ein Kamerad der Löschgruppe Kreuzberg am Leistungsnachweis in Eckenhagen teil. Hier müssen die Kameraden ihr Können unter Beweis stellen.
Neben dem Aufbau eines Löschangriffes müssen die Kameraden: Laufen, Fragen beantworten, einige Knoten legen und stechen und eine Aufgabe der Ersten Hilfe zeigen. Diese Aufgaben wurden auch in diesem Jahr wieder mit 0 Fehlern gemeistert.
Daniel Hildebrand bekam für seine erste Teilnahme das Leistungsabzeichen in Bronze, Mareike Hartmann für ihre fünfte Teilnahme das Leistungsabzeichen in Gold, Jörg Karthaus für seine zehnte Teilnahme das Leistungsabzeichen in Gold auf blauem Grund und Klaus Küster für seine fünfzehnte Teilnahme das Leistungsabzeichen in Gold auf rotem Grund. Weitere Teilnehmer waren Frank Vosswinkel, Ulrich Schneppe, Sebastian Schneppe, Guido Weber und Gastkamerad Sebastian Schmitz.
(Text und Bild Feuerwehr Hämmern)
Mai 20 2015
Bei gutem Wetter feierte die Löschgruppe Hämmern am 17. Mai ihren Tag der offenen Tür. Für die Kinder gab es eine Hüpfburg und einen XXL-Sandkasten. Für das leibliche Wohl war in Form von Erbsensuppe, Wurst, Fritten und Steaks sowie reichlich Getränken gesorgt. Die Löschzwerge des Kindergarten Hämmern führten eine Löschübung durch die ihnen großen Spaß bereitete. Die Kameraden der Löschgruppe Hämmern zeigten in einer Übung eine Personenrettung aus dem Gefahrenbereich einer auslaufenden unbekannten Flüssigkeit, dabei kam die neu angeschaffte Dekontaminationskiste zum Einsatz mit deren Hilfe man Personen von gefährlichen Stoffen und Flüssigkeiten reinigen kann. Das Fest war sehr gut besucht, neben Kameraden zahlreicher auswärtiger und befreundeter Löschgruppen kam eine große Anzahl an Hämmeraner Bürgern zum Tag der offenen Tür.
(Bilder und Text von Klaus Löhr)
Mai 20 2015
Am 08. Mai wurden bei der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Wipperfürth folgende Kameraden der Löschgruppe Hämmern befördert:
Jörg Karthaus wurde zum Löschgruppenführer der Löschgruppe Hämmern ernannt.
Martin Steger erhielt das Silberne Ehrenkreuz für 25-jährige Feuerwehrmitgliedschaft.
Weitere Bilder finden sie in diesem Artikel auf oberberg-aktuell
(Bild und Text von Klaus Löhr)
Nov 26 2014
Mai 28 2014
Bei schönstem Wetter feierte die Löschgruppe Hämmern am 18.05. ihren Tag der offenen Tür. Nachdem die Kameraden schon am frühen Morgen noch die letzten Vorbereitungen getroffen hatten, konnte ab 11:00 Uhr richtig losgehen.
Neben Besuchern aus unserem Dorf und seiner Umgebung konnte Gruppenführer Jörg Karthaus auch Gäste aus einigen Löschgruppen wie z.B. Wipperfeld, Kreuzberg, Strassweg und Holte oder auch das THW Hückeswagen bei uns begrüßen.
Ab 12:00 startete mit den Maxi-Kindern aus dem Kindergarten St. Anna -. Den „Löschzwergen“ – das Rahmenprogram. Unter Führung des stellv. Gruppenführers Hans Werner Hecker wurden die Kids per Sirene zu einem in einer alten Duschtasse aufgebauten Feuer gerufen. Schnell wurde ein Löschangriff aufgebaut und dank der 3 fleißigen Angriffstrupps war das Feuer ganz schnell unter Kontrolle. Gegen Ende der Übung lies dann einer der kleinen Feuerwehrleute das Strahlrohr fallen, was auch die anderen verunsicherte, die schließlich dasselbe taten. Schnell sprangen die Kameraden der Löschgruppe den Kids zur Hilfe und sammelten die führungslosen Strahlrohre wieder ein. Auf den Schreck und natürlich zum Dank für die tolle Übung gab es neben dem Applaus der Zuschauer für die Kids ein Eis.
Nach einer kurzen Pause waren dann die großen Kameraden an der Reihe. Der angenommene Hilferuf kam von einem örtlichen Bauern, dessen „beste Milchkuh“ in einen Graben gestürzt war und nicht mehr alleine herauskam. Schon kurz nach dem Eintreffen wurde klar, dass eine Seilwinde benötigt wurde, weshalb der Rüstwagen aus Wipperfürth nachalamiert wurden. Der von dem Landwirt mitgebrachte Schlepper mit Frontlader wurde als Anschlagspunktgenutzt und die arme Kuh mit Hebegurten versehen und per Seilwinde und Muskelkraft aus ihrer misslichen Lage befreit.
Im weiteren Verlauf des Tages standen für die Gäste selbstgemachter Kuchen, unsere berühmte Erbsensuppe, Pommes und Grillsteak und auch ein Bierwagen bereit. Unsere kleinen Besucher konnten sich auf der Hüpfburg austoben, in einem Wasserspiel einen Ball durch einen Parcours spritzen oder sich per Kinderschminke mit schicken Tiergesichtern verzieren lassen. Für die Erwachsenen standen Hauklötze bereit an denen sie mit Rohrhammern und Nägeln ihr Geschick beweisen konnten.
Alles in allem war es ein gelungener Tag für die Kameraden der Löschgruppe und ihre Besucher.
– Mareike Hartmann